Waldmeditationen

Waldmeditation mit Schwerpunkt Entspannung & Meditationen
Waldmeditation mit Schwerpunkt Genesung
Waldmeditation mit Schwerpunktpunkt Waldwissen & Pflanzenbestimmung
Waldmeditation mit Schwerpunkt waldpädagogischen Aktionen u. Spiele
Ein Gespräch mit Themen Ihrer Wahl (Spaziergang, Online oder im Café)
All offers also in English 🙂
Grundsätzlich sind die Bausteine Entspannung, Meditation, Genesung, Spazierengehen (ca. 1 Stunde), Waldwissen, waldpädagogische Aktionen, Spiele, Pflanzenbestimmung, Heilkräuter, essbare Pflanzen und Picknick frei kombinierbar und können Ihren Wünschen entsprechend zusammengestellt werden.
Mögliche Inhalte:
Entspannungsübungen: Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training
Meditationen: Körperreise (Bodyscan), Ohren- und Fantasiereise, Gehmeditation, Atemmeditation
Genesung:
Verschiedene genesungsrelevante Themen (Eurer Wahl ;-), vermittelt durch einen kurzen Vortrag (Lesung) mit anschließendem Austausch: Umgang mit Krisen, Umgang mit Medikamenten, Naturheilkunde, Schlaf und Tagesstruktur, Bewegung und Sport, Ernährung, Kognitives Training (Gehirntraining), sinngebende Beschäftigung und soziale Kontakte. Weitere spannende Themen findest Du in meinem Buch! Link: https://waldmeditationen.de/katrin-mueller-riemenschneider-mein-buch/
Waldwissen: Siehe dazu meine Öffentlichkeitsarbeit für naturnährere öffentliche Wälder in Deutschland und Wolfsburg: Wälder – Meine politischen Ansichten.
Hinterlasse gerne einen Kommentar: https://katrinmr.de/waelder
Weitere Übungen zur achtsamen Wahrnehmung der Natur mit allen Sinnen:
Hören der Naturgeräusche, sehen der unterschiedlichen Pflanzen und Bäume, fühlen beim barfuß laufen, riechen unterschiedlicher Pflanzendüfte, schmecken von essbaren Pflanzen. 🌳🌳🌳🌲🍒🍏🍄🟫🌷🌷☘️🌱🍁🍁🍁

Waldpädagogische Aktionen:
Für Kinder und Jugendliche biete ich auch auf Nachfrage waldpädagogische Aktionen an.
Eine waldpädagogische Aktion ist beispielsweise der “Baumfreund”. Ein Kind erfühlt, ohne zu sehen (Augenbinde) und mitten im Wald einen Baumstamm, mit seiner Rindenbeschaffenheit, seinen Ästen, Wülsten und sonstigen Besonderheiten. Dann wird es von dem erfühlten Baum weggeführt und einige Male gedreht, um das Gefühl für die Richtung zu verlieren. Dann können die Augen geöffnet werden. Das Kind soll nun “seinen Baum” wiederfinden.